| 
 
Heiði hana hétu,
 hvars til húsa kom,
 völu velspá,
 vitti hon ganda,
 seið hon hvars hon kunni,
 seið hon hugleikin,
 æ var hon angan
 illrar brúðar.
  
Ein sat hon úti,
 þá er inn aldni kom
 yggjungr ása
 ok í augu leit.
 "Hvers fregnið mik?
 hví freistið mín?
 alt veit ek, Óðinn!
 hvar þú auga falt."
  Valði henni Herföðr
 hringa ok men,
 féspjöll spaklig
 ok spáganda;
 sá hon vítt ok um vítt
 of veröld hverja.
  "Hljóðs bið ek allar
 helgar kindir,
 meiri ok minni
 mögu Heimdallar;
 viltu, at ek, Valföðr!
 vel framtelja
 forn spjöll fíra,
 þau er fremst um man.
  Ek man jötna
 ár um borna,
 þá er forðum
 mik fdda höfðu;
 níu man ek heima,
 níu íviði,
 mjötvið mran
 fyr mold neðan.
  Ár var alda
 þar er Ýmir bygði,
 vara sandr né sær
 né svalar unnir,
 jörð fannsk æva
 né upphiminn,
 gap var ginnunga,
 en gras hvergi.
  Áðr Burs synir
 bjöðum um ypðu,
 þeir er Miðgarð
 mran skópu;
 sól skein sunnan
 á salar steina,
 þá var grund gróin
 grnum lauki.
  Sól varp sunnan,
 sinni mána,
 hendi inni hgri
 um himinjódyr;
 sól þat ne vissi
 hvar hon sali átti,
 máni þat ne vissi
 hvat hann megins átti,
 stjörnur þat ne vissu
 hvar þær staði áttu.
  Þá gengu regin öll
 á rökstóla,
 ginnheilug goð,
 ok um þat gættusk;
 nátt ok niðjum
 nöfn um gáfu,
 morgin hétu
 ok miðjan dag,
 undorn ok aptan,
 árum at telja.
  Hittusk æsir
 á Iðavelli,
 þeir er hörg ok hof
 hátimbruðu,
 afla lögðu,
 auð smíðuðu,
 tangir skópu
 ok tól görðu.
  Tefldu í túni,
 teitir váru,
 var þeim vettugis
 vant ór gulli;
 unz þrjár kvámu
 þursa meyjar
 ámátkar mjök
 ór jötunheimum.
  Þá gengu regin öll
 á rökstóla,
 ginnheilug goð,
 ok um þat gættusk:
 hverr skyldi dverga
 drótt um skepja
 ór brimi blóðgu
 ok ór Bláins leggjum.
  Þar var Móðsognir
 mæztr um orðinn
 dverga allra,
 en Durinn annarr;
 þeir mannlíkun
 mörg um görðu
 dvergar í jörðu,
 sem Durinn sagði.
  Nýi, Niði,
 Norðri, Suðri,
 Austri, Vestri,
 Alþjófr, Dvalinn,
 Nár ok Náinn,
 Nípingr, Dáinn,
 Bifurr, Bafurr,
 Bömburr, Nori,
 Ánn ok Ánarr,
 Óinn, Mjöðvitnir.
  Veggr ok Gandálfr,
 Vindálfr, Þorinn,
 Þrár ok Þráinn,
 Þekkr, Litr ok Vitr,
 Nýr ok Nýráðr,
 nú hefi ek dverga,
 Reginn ok Ráðsviðr,
 rétt um talða.
  Fili, Kili,
 Fundinn, Nali,
 Hepti, Vili,
 Hanarr, Svíurr,
 Billingr, Brúni,
 Bildr ok Buri,
 Frár, Hornbori,
 Frægr ok Lóni,
 Aurvangr, Jari,
 Eikinskjaldi.
  Mál er dverga
 í Dvalins liði
 ljóna kindum
 til Lofars telja,
 þeir er sóttu
 frá salar steini
 Aurvanga sjöt
 til Jöruvalla.
  Þar var Draupnir
 ok Dólgþrasir,
 Hár, Haugspori,
 Hlévangr, Glóinn,
 Dori, Ori,
 Dúfr, Andvari,
 Skirfir, Virfir,
 Skafiðr, Ai.
  Álfr ok Yngvi,
 Eikinskjaldi,
 Fjalarr ok Frosti,
 Finnr ok Ginnarr;
 þat man æ uppi,
 meðan öld lifir,
 langniðja tal
 Lofars hafat.
  Unz þrír kvámu
 ór því liði
 öflgir ok ástkir
 æsir at húsi,
 fundu á landi
 lítt megandi
 Ask ok Emblu
 örlöglausa.
  Önd þau ne áttu,
 óð þau ne höfðu,
 lá né læti
 né litu góða;
 önd gaf Óðinn,
 óð gaf Hnir,
 lá gaf Lóðurr
 ok litu góða.
  Ask veit ek standa,
 heitir Yggdrasill
 hár baðmr, ausinn
 hvíta auri;
 þaðan koma döggvar
 þærs í dala falla;
 stendr æ yfir grnn
 Urðar brunni.
  Þaðan koma meyjar
 margs vitandi
 þrjár, ór þeim sal
 er und þolli stendr;
 Urð hétu eina,
 aðra Verðandi,
 skáru á skíði,
 Skuld ina þriðju;
 þær lög lögðu,
 þær líf kuru
 alda börnum,
 örlög seggja.
  Veit hon Óðins
 auga folgit:
 í inum mra
 Mímis brunni;
 drekkr mjöð Mímir
 morgin hverjan
 af veði Valföðrs.
 Vituð ér enn eða hvat?
  Veit hon Heimdallar
 hljóð um fólgit
 undir heiðvönum
 helgum baðmi;
 á sér hon ausask
 aurgum forsi
 af veði Valföðrs.
 Vituð ér enn eða hvat?
  Þat man hon fólkvíg
 fyrst í heimi,
 er Gullveig
 geirum studdu
 ok í höll Hárs
 hana brendu;
 þrysvar brendu
 þrysvar borna,
 opt, ósjaldan,
 þó hon enn lifir.
  Þá gengu regin öll
 á rökstóla,
 ginnheilug goð,
 ok um þat gættusk:
 hvárt skyldu æsir
 afráð gjalda,
 eða skyldu goðin öll
 gildi eiga.
  Fleygði Óðinn
 ok í fólk um skaut,
 þat var enn fólkvíg
 fyrst í heimi;
 brotinn var borðveggr
 borgar ása,
 knáttu vanir vígská
 völlu sporna.
  Þá gengu regin öll
 á rökstóla,
 ginnheilug goð,
 ok um þat gættusk:
 hverr hefði lopt allt
 lævi blandit
 eða ætt jötuns
 Óðs mey gefna.
  Þórr einn þar vá
 þrunginn móði,
 hann sjaldan sitr
 er hann slíkt um fregn;
 á gengust eiðar,
 orð ok sri,
 mál öll meginlig
 er á meðal fóru.
  Sá hon valkyrjur
 vítt um komnar
 görvar at ríða
 til Goðþjóðar:
 Skuld hélt skildi,
 en Skögul önnur,
 Gunnr, Hildr, Göndul
 ok Geirskögul;
 nú eru talðar
 nönnur Herjans,
 görvar at ríða
 grund valkyrjur.
  Ek sá Baldri,
 blóðgum tívur,
 Óðins barni
 örlög fólgin:
 stóð um vaxinn
 völlum hæri
 mjór ok mjök fagr
 mistilteinn.
  Varð af þeim meiði,
 er mér sýndisk,
 harmflaug hættlig,
 Höðr nam skjóta.
 Baldrs bróðir
 var of borinn snemma,
 sá nam Óðins sonr
 einnættr vega.
  Þó hann æva hendr
 né höfuð kembði,
 áðr á bál um bar
 Baldrs andskota.
 En Frigg um grét
 í Fensölum
 vá Valhallar.
 Vituð ér enn eða hvat?
     .   .   .   .
 .   .   .   .   .   .
 .   .   .   .   .   .
 .   .   .   .   .   .
 Þá kná Vala
 vígbönd snúa,
 heldr váru harðgör
 höpt ór þörmum.
  Hapt sá hon liggja
 undir hvera lundi
 lægjarnlíki
 Loka áþekkjan;
 þar sitr Sigyn
 þeygi um sínum
 ver vel glýjuð.
 Vituð ér enn eða hvat?
  Á fellr austan
 um eitrdala
 söxum ok sverðum,
 Slíðr heitir sú.
  Stóð fyr norðan
 á Niðavöllum
 salr ór gulli
 Sindra ættar;
 en annarr stóð
 á Ókólni,
 bjórsalr jötuns,
 en sá Brímir heitir.
  Sal sá hon standa
 sólu fjarri
 Náströndu á,
 norðr horfa dyrr;
 féllu eitrdropar
 inn um ljóra,
 sá er undinn salr
 orma hryggjum.
  Sá hon þar vaða
 þunga strauma
 menn meinsvara
 ok morðvarga
 ok þanns annars glepr
 eyrarúnu;
 þar saug Níðhöggr
 nái framgengna,
 sleit vargr vera.
 Vituð ér enn eða hvat?
  Austr sat in aldna
 í Járnviði
 ok fddi þar
 Fenris kindir;
 verðr af þeim öllum
 einna nökkurr
 tungls tjúgari
 í trolls hami.
  Fyllisk fjörvi
 feigra manna,
 rýðr ragna sjöt
 rauðum dreyra;
 svört verða sólskin
 um sumur eptir,
 veðr öll válynd.
 Vituð ér enn eða hvat?
  Sat þar á haugi
 ok sló hörpu
 gýgjar hirðir
 glaðr Egðir;
 gól um hánum
 í gaglviði
 fagrrauðr hani,
 sá er Fjalarr heitir.
  Gól um ásum
 Gullinkambi,
 sá vekr hölða
 at Herjaföðrs;
 en annarr gelr
 fyr jörð neðan
 sótrauðr hani
 at sölum Heljar.
  Geyr Garmr mjök
 fyr Gnípahelli;
 festr man slitna,
 en freki renna.
 Fjöld veit hon frða,
 fram sé ek lengra,
 um ragnarök
 römm sigtíva.
  Brðr munu berjask
 ok at bönum verðask,
 munu systrungar
 sifjum spilla;
 hart er í heimi,
 hórdómr mikill,
 skeggjöld, skálmöld,
 skildir ru klofnir,
 vindöld, vargöld,
 áðr veröld steypisk;
 man engi maðr
 öðrum þyrma.
  Leika Míms synir,
 en mjötuðr kyndisk,
 at inu gamla
 Gjallarhorni;
 hátt blæss Heimdallr,
 horn er á lopti;
 mælir Óðinn
 við Míms höfuð.
  Skelfr Yggdrasils
 askr standandi,
 ymr it aldna tré,
 en jötunn losnar;
 hræðask allir
 á helvegum,
 áðr Surtar þann
 sefi of gleypir.
  Hvat er með ásum?
 hvat er með álfum?
 gnýr allr jötunheimr,
 æsir ru á þingi;
 stynja dvergar
 fyr steindurum
 veggbergs vísir.
 Vituð ér enn eða hvat?
  Geyr nú Garmr mjök
 fyr Gnípahelli;
 festr man slitna,
 en freki renna.
  Hrymr ekr austan,
 hefisk lind fyrir.
 Snýsk jörmungandr
 í jötunmóði:
 ormr knýr unnir,
 en ari hlakkar,
 slítr nái niðfölr.
 Naglfar losnar.
  Kjóll ferr austan,
 koma munu Muspells
 um lög lýðir,
 en Loki stýrir;
 fara fíflmegir
 með freka allir,
 þeim er bróðir
 Byleists í för.
  Surtr ferr sunnan
 með sviga lævi,
 skínn af sverði
 sól valtíva.
 Grjótbjörg gnata,
 en gífr hrata;
 troða halir helveg,
 en himinn klofnar.
  Þá kemr Hlínar
 harmr annarr fram,
 er Óðinn ferr
 við úlf vega,
 en bani Belja
 bjartr at Surti;
 þar man Friggjar
 falla angan.
  Geyr nú Garmr mjök
 fyr Gnípahelli;
 festr man slitna,
 en freki renna.
  Þá kemr inn mikli
 mögr Sigföður
 Viðarr vega
 at valdýri;
 lætr hann megi hveðrungs
 mund um standa
 hjör til hjarta;
 þá er hefnt föður.
  Þá kemr inn mri
 mögr Hlóðynjar,
 gengr Óðins sonr
 við orm vega;
 drepr hann af móði
 Miðgarðs véurr;
 munu halir allir
 heimstöð ryðja;
 gengr fet níu
 Fjörgynjar burr
 neppr frá naðri
 níðs ókvíðnum.
  Sól tér sortna,
 sígr fold í mar,
 hverfa af himni
 heiðar stjörnur;
 geisar eimi
 ok aldrnari,
 leikr hár hiti
 við himin sjálfan.
  Geyr nú Garmr mjök
 fyr Gnípahelli;
 festr man slitna,
 en freki renna.
  Sér hon upp koma
 öðru sinni
 jörð ór gi
 iðjagrna;
 falla forsar,
 flýgr örn yfir,
 sá er á fjalli
 fiska veiðir.
  Finnask æsir
 á Iðavelli
 ok um moldþinur
 mátkan dma
 ok minnask þar
 á megindóma
 ok á Fimbultýs
 fornar rúnar.
  Þar munu eptir
 undrsamligar
 gullnar töflur
 í grasi finnask,
 þærs í árdaga
 áttar höfðu.
  Munu ósánir
 akrar vaxa,
 böls man alls batna,
 Baldr man koma;
 búa þeir Höðr ok Baldr
 Hropts sigtoptir
 vel valtívar.
 Vituð ér enn eða hvat?
  Þá kná Hnir
 hlut við kjósa
 ok burir byggja
 brðra tveggja
 vindheim víðan.
 Vituð ér enn eða hvat?
  Sal sér hon standa
 sólu fegra
 gulli þakðan
 á Gimlé;
 þar skulu dyggvar
 dróttir byggja
 ok um aldrdaga
 ynðis njóta.
  Þá kemr inn ríki
 at regindómi
 öflugr ofan,
 sá er öllu ræðr.
  Þar kemr inn dimmi
 dreki fljúgandi,
 naðr fránn neðan
 frá Niðafjöllum;
 berr sér í fjöðrum
  flýgr völl yfir 
 Niðhöggr nái.
 Nú man hon sökkvask.  | 
Allen Edeln gebiet' ich Andacht, 
Hohen und Niedern von Heimdalls Geschlecht; 
Ich will Walvaters Wirken künden, 
Die ältesten Sagen, der ich mich entsinne.
  
Riesen acht' ich die Urgeborenen, 
Die mich vor Zeiten erzogen haben. 
Neun Welten kenn' ich, neun Äste weiß ich 
An dem starken Stamm im Staub der Erde.
  
Einst war das Alter, da Ymir' lebte: 
Da war nicht Sand nicht See, nicht salz'ge Wellen, 
Nicht Erde fand sich noch Überhimmel, 
Gähnender Abgrund und Gras nirgend.
  
Bis Börs Söhne' den Boden erhoben, 
Sie, die das mächtige Midgard schufen. 
Die Sonne von Süden schien auf die Felsen 
Und dem Grund entgrünte grüner Lauch.
  
Die Sonne von Süden, des Mondes Gesellin, 
Hielt mit der rechten Hand die Himmelrosse. 
Sonne wußte nicht, wo sie Sitz hätte, 
Mond wußte nicht, was er Macht hätte, 
Die Sterne wußten nicht, wo sie Stätte hatten.
  
Da gingen die Berater zu den Richterstühlen, 
Hochheilige Götter hielten Rat. 
Der Nacht und dem Neumond gaben sie Namen, 
Hießen Morgen und Mitte des Tags, 
Under und Abend, die Zeiten zu ordnen.
  
Die Asen einten sich auf dem Idafelde, 
Hof und Heiligtum hoch sich zu zimmern. 
(Übten die Kräfte, alles versuchend,) 
Erbauten Essen und schmiedeten Erz, 
Schufen Zangen und schön Gezäh.
  
Sie warfen im Hofe heiter mit Würfeln 
Und darbten goldener Dinge noch nicht. 
Bis drei der Thursen Töchter kamen 
Reich an Macht, aus Riesenheim. 
Da gingen die Berater zu den Richterstühlen, 
Hochheilige Götter hielten Rat, 
Wer schaffen sollte der Zwerge Geschlecht 
Aus Brimirs Blut und Blins Gliedern.
  
Da ward Modsognir, der mächtigste 
Dieser Zwerge, und Durin nach ihm. 
Noch manche machten sie menschengleich 
Der Zwerge von Erde, wie Durin angab.
  
Nyi und Nidi, Nordri und Sudri, 
Austri und Westri, Althiofr, Dwalin, 
Nar und Nain, Nipingr, Dain, 
Bifur, Bafur, Bömbur, Nori, 
Arm und Anarr, Ai, Miödwitnir.
  
Weigr, Gandalfr, Windalfr, Thrain, 
Theckr und Thorin, Thror, Witr und Litr, 
Nar und Nyradr; nun sind diese Zwerge, 
Regin und Raswidr, richtig aufgezählt.
  
Fili, Kili, Fundin, Nali, 
Hepti, Will, Hannar und Swior, 
Billingr, Bruni, Bildr, Buri, 
Frar, Hornbori, Frägr und Loni, 
Aurwangr, Jari, Eikinskialdi.
  
Zeit ist's, die Zwerge von Dwalins Zunft 
Den Leuten zu leiten bis Lofar hinauf, 
Die aus Gestein und Klüften strebten 
Von Aurwangs Tiefen zum Erdenfeld.
  
Da war Draupnir und Dolgthrasir, 
Har, Haugspori, Hläwangr, Gloi, 
Skirwir, Wirwir, Skafidr, Ai 
Alfr und Yngwi, Eikinskjaldi. 
Fialar und Frosti, Finnar und Ginnar, 
Heri, Höggstari, Hliodolfr, Moin. 
So lange Menschen leben auf Erden, 
Wird zu Lofar hinauf ihr Geschlecht geleitet.
  
Gingen da dreie aus dieser Versammlung, 
Mächtige, milde Asen zumal, 
Fanden am Ufer unmächtig 
Ask und Embla und ohne Bestimmung.
  
Besaßen nicht Seele und Sinn noch nicht, 
Nicht Blut noch Bewegung, noch blühende Farbe. 
Seele gab Odin, Hönir gab Sinn, 
Blut gab Lodur und blühende Farbe.
  
Eine Esche weiß ich, heißt Yggdrasil, 
Den hohen Baum netzt weißer Nebel; 
Davon kommt der Tau, der in die Täler fällt. 
Immergrün steht er über Urds Brunnen.
  
Davon kommen Frauen, vielwissende, 
Drei aus dem See dort unterm Wipfel. 
Urd heißt die eine, die andre Werdandi: 
Sie schnitten Stäbe; Skuld hieß die dritte. 
Sie legten Lose, das Leben bestimmten sie 
Den Geschlechtern der Menschen, das Schicksal verkündend.
  
Allein saß sie außen, da der Alte kam, 
Der grübelnde Ase, und ihr ins Auge sah. 
Warum fragt ihr mich? Was erforscht ihr mich? 
Alles weiß ich, Odin, wo du dein Auge bargst:
  
In der vielbekannten Quelle Mimirs. 
Met trinkt Mimir allmorgendlich 
Aus Walvaters Pfand! Wißt ihr, was das bedeutet?
  
Ihr gab Heervater Halsband und Ringe 
Für goldene Sprüche und spähenden Sinn. 
Denn weit und breit sah sie über die Welten all.
  
Ich sah Walküren von weither kommen, 
Bereit zu reiten zum Rat der Götter. 
Skuld hielt den Schild, Skögul war die andre, 
Gunn, Hilde, Göndul und Geirskögul. 
Hier nun habt ihr Herians Mädchen, 
Die als Walküren die Welt durchreiten.
  
Da wurde Völkermord in der Welt zuerst, 
Da sie mit Geeren Gullweig (die Goldkraft) stießen, 
In des Hohen Halle die helle brannten. 
Dreimal verbrannt, ist sie dreimal geboren, 
Oft, unselten, doch ist sie am Leben.
  
Heid hieß man sie, wohin sie kam, 
Die Zukunft wissende; Zauber trieb sie. 
Sudkunst konnte sie, Seelenheil raubte sie, 
Übler Leute Liebling allezeit.
  
Da gingen die Berater zu den Richterstühlen, 
Hochheilige Götter hielten Rat, 
Ob die Asen sollten Untreue strafen, 
Oder alle Götter Sühnopfer empfangen.
  
Gebrochen war der Burgwall den Asen, 
Schlachtkundge Wanen stampften das Feld. 
Odin schleuderte über das Volk den Spieß: 
Da wurde Völkermord in der Welt zuerst.
  
Da gingen die Berater zu den Richterstühlen, 
Hochheilge Götter hielten Rat, 
Wer mit Frevel hätte die Luft erfüllt, 
Oder dem Riesenvolk Odhurs Braut gegeben.
  
Von Zorn bezwungen zögerte Thor nicht, 
Er säumt selten, wo er solches vernimmt: 
Da schwanden die Eide, Wort und Schwüre, 
Alle festen Verträge, jüngst trefflich erdacht.
  
Ich weiß Heimdalls Horn verborgen 
Unter dem himmelhohen heiligen Baum. 
Einen Strom seh' ich stürzen mit starkem Fall 
Aus Walvaters Pfand: Wißt ihr, was das bedeutet?
  
Östlich saß die Alte im Eisengebüsch 
Und fütterte dort Fenrirs Geschlecht. 
Von ihnen allen wird eins das schlimmste: 
Des Mondes Mörder übermenschlicher Gestalt.
  
Ihn mästet das Mark gefällter Männer, 
Der Seligen Saal besudelt das Blut. 
Der Sonne Schein dunkelt in kommenden Sommern, 
Alle Wetter wüten: Wißt ihr, was das bedeutet?
  
Da saß am Hügel und schlug die Harfe 
Der Riesin Hüter, der heitre Egdir. 
Vor ihm sang im Vogelwalde 
Der hochrote Hahn, geheißen Fialar.
  
Den Göttern gellend sang Gullinkambi, 
Weckte die Helden beim Heervater, 
Unter der Erde singt ein andrer, 
Der schwarzrote Hahn in den Sälen Hels.
  
Ich sah dem Baldur, dem blühenden Opfer, 
Odins Sohne, Unheil drohen. 
Gewachsen war über die Wiesen hoch 
Der zarte, zierliche Zweig der Mistel. 
Von der Mistel kam, so dünkte mich, 
Häßlicher Harm, da Hödur schoß. 
Baldurs Bruder war kaum geboren, 
Als einnächtig Odins Erbe zum Kampf ging.
  
Die Hände nicht wusch er, das Haar nicht kämmt' er, 
Eh er zum Bühle trug Baldurs Töter. 
Doch Frigg beklagte in Fensal dort 
Walhalls Verlust: Wißt ihr, was das bedeutet?
  
In Ketten lag im Quellenwalde 
In Unholdgestalt der arge Loki. 
Da sitzt auch Sigyn unsanfter Gebärde, 
Des Gatten Waise: Wißt ihr, was das bedeutet?
  
Gewoben weiß da Wala Todesbande, 
Und fest geflochten die Fessel aus Därmen. 
Viel weiß der Weise, sieht weit voraus 
Der Welt Untergang, der Asen Fall. 
Gräßlich heult Garm vor der Gnipahöhle, 
Die Fessel bricht, und Freki rennt.
  
Ein Strom wälzt ostwärts durch Eitertäler 
Schlamm und Schwerter, der Slidur heißt.
  
Nördlich stand an den Nidabergen 
Ein Saal aus Gold für Sindris Geschlecht. 
Ein andrer stand auf Okolnir, 
Des Riesen Biersaal, Brimir genannt.
  
Einen Saal seh' ich, der Sonne fern 
In Nastrand, die Türen sind nordwärts gekehrt. 
Gifttropfen fallen durch die Fenster nieder; 
Mit Schlangenrücken ist der Saal gedeckt.
  
Im starrenden Strome stehn da und waten 
Meuchelmörder und Meineidige 
(Und die andrer Liebsten ins Ohr geraunt). 
Da saugt Nidhöggr die entseelten Leiber, 
Der Menschenwürger: Wißt ihr, was das bedeutet?
  
Viel weiß der Weise, sieht weit voraus 
Der Welt Untergang, der Asen Fall.
  
Brüder befehden sich und fällen einander, 
Geschwisterte sieht man die Sippe brechen. 
Der Grund erdröhnt, üble Disen fliegen; 
Der eine schont des andern nicht mehr.
  
Unerhörtes ereignet sich, großer Ehbruch. 
Beilalter, Schwertalter, wo Schilde krachen, 
Windzeit, Wolfszeit, eh die Welt zerstürzt.
  
Muspels Söhne spielen, der Mittelstamm entzündet sich 
Beim gellenden Ruf des Giallarhorns. 
Ins erhobne Horn bläst Heimdall laut, 
Odin murmelt mit Mimirs Haupt.
  
Yggdrasil zittert, die Esche, doch steht sie, 
Es rauscht der alte Baum, da der Riese frei wird. 
(Sie bangen alle in den Banden Hels 
Bevor sie Surturs Flamme verschlingt.) 
Gräßlich heult Garm vor der Gnipahöhle, 
Die Fessel bricht, und Freki rennt.
  
Hrym fährt von Osten und hebt den Schild, 
Jörmungandr wälzt sich in Jötunmute. 
Der Wurm schlägt die Flut, der Adler facht, 
Leichen zerreißt er; los wird Naglfar.
  
Der Kiel fährt von Osten, da kommen Muspels Söhne 
Über die See gesegelt; sie steuert Loki. 
Die wilden Riesen sind all mit dem Wolf; 
Auch Bileists Bruder ist ihm verbindet.
  
Surtur fährt von Süden mit Rammendem Schwert, 
Von seiner Klinge scheint die Sonne der Götter. 
Steinberge stürzen, Riesinnen straucheln, 
Zu Hel fahren Helden, der Himmel klafft.
  
Was ist mit den Asen? Was ist mit den Alfen? 
All Jötunheim ächzt, die Asen versammeln sich. 
Die Zwerge stöhnen, vor steinernen Türen, 
Der Bergwege Weiser: Wißt ihr, was das bedeutet?
  
Da hebt sich Hlins anderer Harm, 
Da Odin eilt zum Angriff des Wolfs. 
Belis Mörder mißt sich mit Surtur; 
Schon fällt Friggs einzige Freude.
  
Nicht säumt Siegvaters erhabner Sohn 
Mit dem Leichenwolf, Widar, zu fechten: 
Er stößt dem Hwedrungssohn den Stahl ins Herz 
Durch gähnenden Rachen: So rächt er den Vater.
  
Da kommt geschritten Hlodyns schöner Erbe, 
Wider den Wurm wendet sich Odins Sohn. 
Mutig trifft ihn Midgards Segner. 
Doch fährt neun Fuß weit Fiörgyns Sohn 
Weg von der Natter, die nichts erschreckte. 
Alle Wesen müssen die Weltstatt räumen.
  
Schwarz wird die Sonne, die Erde sinkt ins Meer, 
Vom Himmel schwinden die heitern Sterne. 
Glutwirbel umwühlen den allnährenden Weltbaum, 
Die heiße Lohe beleckt den Himmel.
  
Da seh' ich auftauchen zum andernmale 
Aus dem Wasser die Erde und wieder grünen. 
Die Fluten fallen, darüber fliegt der Aar, 
Der auf dem Felsen nach Fischen weidet.
  
Die Asen einen sich auf dem Idafelde, 
Über den Weltumspanner zu sprechen, den großen. 
Uralter Sprüche sind sie da eingedenk, 
Von Fimbultyr gefundner Runen.
  
Da werden sich wieder die wundersamen 
Goldenen Bälle im Grase finden, 
Die in Urzeiten die Asen hatten, 
Der Fürst der Götter und Fiölnirs Geschlecht.
  
Da werden unbesät die Äcker tragen, 
Alles Böse bessert sich, Baldur kehrt wieder. 
In Heervaters Himmel wohnen Hödur und Baldur, 
Die walweisen Götter. Wißt ihr, was das bedeutet?
  
Da kann Hönir selbst sein Los sich wählen, 
Und beider Brüder Söhne bebauen 
Das weite Windheim. Wißt ihr, was das bedeutet?
  
Einen Saal seh' ich heller als die Sonne, 
Mit Gold bedeckt auf Gimils Höhn. 
Da werden bewährte Leute wohnen 
Und ohne Ende der Ehren genießen.
  
Da reitet der Mächtige zum Rat der Götter, 
Der Starke von oben, der alles steuert. 
Den Streit entscheidet er, schlichtet Zwiste, 
Und ordnet ewige Satzungen an.
  
Nun kommt der dunkle Drache geflogen, 
Die Natter hernieder aus Nidafelsen. 
Das Feld überfliegend, trägt er auf den Flügeln, 
Nidhöggur, Leichen - und nieder senkt er sich.
 
 
  
(Übersetzung: Karl Simrock)
  |